Fr. 19 Uhr in München / Highlight unter Flutlicht

Die SpVgg Hankofen-Hailing ist an diesem Wochenende bereits am Freitagabend gefordert, denn die Zweitvertretung des deutschen Rekordmeisters FC Bayern München erwartet die Mannschaft von Spielertrainer Tobias Beck im städtischen Stadion an der Gründwalder Straße (19.00 Uhr). Zuletzt präsentierten sich die Dorfbuam im Heimspiel gegen Nürnberg verbessert, zum großen Wurf hat es allerdings noch nicht gereicht, weshalb man weiterhin auf dem zweiten Abstiegs-Relegationsplatz – nämlich Rang sechzehn – ausharren muss. Beim Gegner verhält es sich ähnlich wie bei der Spielvereinigung: das Kalenderjahr 2025 verläuft bis dato äußerst durchwachsen. Das Team von Cheftrainer Holger Seitz konnte bislang keinen einzigen Zähler einfahren. Vier Spiele und vier Niederlagen lautet die ernüchternde Bilanz und einer der beiden Kontrahenten, entweder die Oberbayern oder Hankofen, wird höchstwahrscheinlich an diesem Spieltag seine Durststrecke beenden. Die Negativserie hat die U23 der Bayern tabellarisch gesehen auf Platz vier zurückgeworfen – der “Aufstiegszug” dürfte somit abgefahren sein und man kann sich nun vollumfänglich der Talententwicklung widmen.

Personeller Aderlass und viele Ausfälle am Campus
Bei den “Bayern-Bubis” hat sich im Winter einiges getan: Nestory Irankunda und Grayson Dettoni wurden in die Schweiz, genauer gesagt zu Grasshopper Club Zürich, verliehen und Timo Kern hat seine Karriere beendet. Mit Kern ist Holger Seitz und seinen Mitstreitern nicht nur ein Führungsspieler, sondern auch der beste Torschütze (7 Treffer) weggebrochen. Noel Aseko Nkili und Adam Aznou verabschiedeten sich – ebenfalls per Leihe – nach Hannover beziehungsweise Valladoilid. Taichi Fukui wechselte fix zum portugiesischen Erstligisten FC Arouca und beweist damit einmal mehr, dass die “FC Bayern Amateure” durchaus ein Sprungbrett für junge Spieler sein können. Den Abgängen standen folgende Neuzugänge gegenüber: Max Scholze (Rückkehr vom SC Verl), Bajung Darboe (Los Angeles FC) und Julien Yanda (FC St. Pauli). Der personelle Umbruch wird seit einiger Zeit von einer mittlerweile unheimlichen Verletzungsmisere begleitet. Mit dem hoch gehandelten Tarek Buchmann und Routinier Steve Breitkreuz fehlen zwei arrivierte Kräfte längerfristig. Mitte März folgte die nächste Hiobsbotschaft: Younes Aitamer laboriert erneut an einer schweren Knieverletzung. Paul Scholl, Max Scholze, Vincent Manuba, Javier Fernández und Adin Ličina sind derzeit ebenfalls verletzt.

Mission Jugend forscht
Holger Seitz und sein Staff machen aus der Not eine Tugend und setzen seit dem Re-Start auf die Jugend. Zahlreiche U19-Spieler, überwiegend des jüngeren Jahrgangs, finden sich seit Wochen in der Startelf wieder und müssen plötzlich im Erwachsenen-Fußball ihren Mann stehen. Dass der Übergang alles andere als ein Spaziergang ist, belegen die Resultate: 1:2 in Schweinfurt, 0:2 gegen Würzburg, 0:3 in Vilzing und 2:4 gegen den FC Augsburg II. Das ist die bisherige Bilanz des Titelaspiranten, der nun keiner mehr ist. “Die zahlreichen Leihgeschäfte sind Teil der Vereinsphilosophie. Die Akteure erhalten die Chance auswärts zu reifen. Wir sind dabei, unsere U19-Spieler an das Regionalliga-Niveau heranzuführen. Die Zeit der Eingewöhnung ist jetzt vorbei, wir müssen liefern. In Hankofen waren wir erfahrener aufgestellt und haben verloren. Wir treten zwar diesmal in München an, aber nur mit einer Top-Leistung werden wir etwas holen”, erörtert FCB-Trainer Holger Seitz.

Rückschau
Dreimal haben sich die Dorfbuam – im Regionalliga-Spielbetrieb – bereits mit den “kleinen” Bayern duelliert. In der Premierensaison 2022/23 hatte man zweimal das Nachsehen (2:5 und 1:4), aber am 20. September des abgelaufenen Jahres konnte man im gut gefüllten Maierhofer Bau-Stadion mit 2:0 einen geschichtsträchtigen Sieg feiern. 1.800 Zuschauer wurden Zeuge eines makellosen Dorfbuam-Auftritts und nach dem Schlusspfiff war man sich durchweg einig: die Partie hatte einen verdienten Sieger gefunden. Matchwinner war Tobias Lermer, der einen Doppelpack schnüren konnte und somit aus einer kompakten Mannschaftsleistung herausragte. “Wir freuen uns auf ein weiteres Highlightspiel. Ein echtes Fußballerherz schlägt am Freitagabend im Grünwalder Stadion, noch dazu unter Flutlicht, einfach höher. Wir gehen mit dem nötigen Respekt in das Match, werden uns aber sicherlich nicht verstecken. Vielleicht brauchen wir ein solches Duell, damit der Knoten platzt”, erklärt Hankofens Tobias Beck, der folgende Tugenden sehen will: “Defensiv müssen wir gut stehen, parallel dazu mit Ball mutig agieren sowie ohne Ball aktiv und in Bewegung sein. Das schafft Räume und hat uns im alten Jahr stark gemacht. Außerdem gilt es ein positives Momentum für die kommenden Wochen aufzubauen, denn das Programm hat es in sich”, so Beck weiter. Bis auf Kapitän Daniel Hofer sind alle Spieler eine Option für München teilt Beck mit, der sich Hinsichtlich der Startelf nicht in die Karten schauen lassen will.

Fanunterstützung
Die Dorfbuam werden von einem restlos ausgebuchten Fanbus begleitet, dazu gesellen sich zahlreiche Privatfahrer. Tickets für Regionalliga-Heimspiele des FC Bayern sind ausschließlich online unter https://tickets-campus.fcbayern.com/fcbII buchbar. Die Sitzplätze für Gästefans befinden sich in Block D. Am Stadion findet kein Ticket-Verkauf statt. Der Mannschaftsbus bricht um 15.15 Uhr am Maierhofer Bau-Stadion auf, der Fanbus gegen 16.00 Uhr.

Ausblick
In der kommenden Woche gehen im Maierhofer Bau-Stadion zwei Heimspiele über die Bühne. Am Dienstagabend, 1. April, kreuzt Türkgücü München zum Nachholspiel auf (17.45 Uhr) und am Samstag, 5. April, steigt der Abstiegskrimi gegen Viktoria Aschaffenburg (14.00 Uhr). Den Ausklang der Heimspielwoche bildet am frühen Samstagabend das beliebte Hankofener Starkbierfest. Beginn ist um 18.00 Uhr – für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist selbstverständlich gesorgt.

Dorfbuam-Spielertrainer Tobias Beck will seine Jungs zur Trendwende anleiten. Foto: Paul Hofer.